Spruch

Spruch

* * *

Spruch [ʃprʊx], der; -[e]s, Sprüche ['ʃprʏçə]:
1. kurzer, einprägsamer Satz, der eine allgemeine Regel oder Weisheit zum Inhalt hat:
ein alter, frommer Spruch; Sprüche aus der Bibel.
Syn.: Äußerung, Ausspruch, Bonmot, Devise, geflügeltes Wort, Losung, Motto, Parole, Sentenz (bildungsspr.), Sinnspruch, Sprichwort, Wort, Zitat.
Zus.: Kalenderspruch, Werbespruch, Zauberspruch.
2. [verkündete] Entscheidung einer Recht sprechenden Institution o. Ä.:
die Geschworenen müssen jetzt zu ihrem Spruch kommen.
Syn.: Urteil.
Zus.: Richterspruch, Urteilsspruch.
3.
a) (ugs.) immer wiederkehrende Formulierung:
der Vertreter leierte seinen Spruch herunter.
b) (abwertend) nichtssagende Phrase:
das sind alles nur Sprüche.
Syn.: Floskel, Gemeinplatz;
Sprüche machen/klopfen (ugs. abwertend): sich in groß tönenden Worten äußern, hinter denen nicht viel steckt:
er klopft immer große Sprüche und dann passiert nichts.
Syn.: angeben, sich aufblähen (abwertend), sich aufblasen (ugs.), sich aufplustern (ugs.), aufschneiden, sich aufspielen, sich brüsten, das große Wort führen, den Mund voll nehmen (ugs.), dick auftragen, ein großes Maul haben (salopp), große Reden schwingen (ugs.), große Töne spucken (ugs.), großtun (abwertend), prahlen, renommieren (bildungsspr.), Wind machen (ugs.).

* * *

Sprụch 〈m. 1u
1. kurz u. einprägsam ausgesprochener Gedanke, kurzer Lehrsatz, Lebensregel, oft in Reimen (Denk\Spruch, Sinn\Spruch, Wahl\Spruch)
2. Form der mittelhochdeutschen Lyrik, liederartiges, stroph., sangbares Gedicht (Sang\Spruch)
3. kurzes Lehrgedicht in Reimpaaren ohne stroph. Einteilung
4. ausgedrückte Entscheidung (Richter\Spruch, Schieds\Spruch, Urteils\Spruch)
6. Stelle aus einem Buch, Zitat, bes. aus der Bibel (Bibel\Spruch)
● die Sprüche Salomons; Sprüche machen, klopfen 〈fig.〉 leeres Gerede von sich geben, große Worte od. Versprechungen machen; ein weiser \Spruch! 〈iron.〉; Goethes Sprüche in Prosa, in Reimen [<mhd. spruch, eigtl. „Gesprochenes“; → sprechen]

* * *

Sprụch , der; -[e]s, Sprüche [mhd. spruch, auch = gesprochenes Gedicht, zu sprechen, urspr. = Gesprochenes]:
1.
a) kurzer, einprägsamer, oft gereimter Satz, der eine Lebensregel, eine Lebensweisheit enthält:
ein kluger, weiser, frommer S.;
jmdm. einen S. ins Poesiealbum schreiben;
einen S. beherzigen;
ein S. (Zitat) aus der Bibel;
die Sprüche (Aussprüche) Jesu;
die Hauswand war mit anarchistischen Sprüchen (ugs.; Parolen) beschmiert;
b) [lehrhaftes] meist kurzes, einstrophiges Gedicht, Lied mit oft moralischem, religiösem od. politischem Inhalt (bes. in der mittelhochdeutschen Dichtung, auch im Alten Testament):
die politischen Sprüche Walthers von der Vogelweide;
das Buch der Sprüche, die Sprüche Salomos (Buch des Alten Testaments, das eine König Salomo zugeschriebene Sammlung von Spruchweisheiten enthält).
2. <meist Pl.> (ugs. abwertend) nichtssagende Phrase:
das sind doch alles nur Sprüche!;
das ist doch nur so ein dummer S.;
Sprüche helfen uns nicht weiter;
Sprüche machen/klopfen (ugs. abwertend; sich in groß tönenden Worten äußern, hinter denen nicht viel steckt).
3. (ugs.) etw., was jmd. in einer bestimmten Situation [immer wieder in stets gleicher, oft formelhafter Formulierung] sagt:
der Vertreter leiert an jeder Tür seinen S. herunter;
er hat immer denselben S. drauf.
4.
a) Urteils-, Schiedsspruch o. Ä.;
b) prophetische Äußerung; Orakelspruch:
ein delphischer S.

* * *

Sprụch, der; -[e]s, Sprüche [mhd. spruch, auch = gesprochenes Gedicht, zu ↑sprechen, urspr. = Gesprochenes]: 1. a) kurzer, einprägsamer, oft gereimter Satz, der eine Lebensregel, eine Lebensweisheit enthält: ein alter, schöner, kluger, weiser, goldener, frommer S.; jmdm. einen S. ins Poesiealbum schreiben; sich einen S. [von Goethe] an die Wand hängen; einen S. beherzigen; ein S. (Zitat) aus der Bibel; die Sprüche (Aussprüche) Jesu; die Hauswand war mit anarchistischen Sprüchen (ugs.; Parolen) beschmiert; b) [lehrhaftes] meist kurzes, einstrophiges Gedicht, Lied mit oft moralischem, religiösem od. politischem Inhalt (bes. in der mittelhochdeutschen Dichtung, auch im Alten Testament): die politischen Sprüche Walthers von der Vogelweide; das Buch der Sprüche, die Sprüche Salomos (Buch des Alten Testaments, das eine König Salomo zugeschriebene Sammlung von Spruchweisheiten enthält). 2. <meist Pl.> (ugs. abwertend) nichts sagende Phrase: das sind doch alles nur Sprüche!; das ist doch nur so ein dummer S.; Sprüche helfen uns nicht weiter; lass doch diese dummen, albernen Sprüche!; Du wolltest mir beweisen, was für ein Lappen ich bin mit meinen großen Sprüchen (Brasch, Söhne 35); *Sprüche machen, klopfen (ugs. abwertend; sich in groß tönenden Worten äußern, hinter denen nicht viel steckt). 3. (ugs.) etw., was jmd. in einer bestimmten Situation [immer wieder in stets gleicher, oft formelhafter Formulierung] sagt: Du bist noch zu grün hinter den Ohren, war sein S. (natur 6, 1991, 95); der Vertreter leiert an jeder Tür seinen S. herunter; er hat immer irgendeinen, immer denselben S. drauf. 4. a) Urteils-, Schiedsspruch o. Ä.: die Geschworenen, die heute noch zu ihrem S. kommen müssen (Frisch, Gantenbein 424); b) prophetische Äußerung; Orakelspruch: ein delphischer S.; Das ... Orakel hat seinen weisen S. gesprochen (Werfel, Bernadette 114).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spruch — Spruch …   Deutsch Wörterbuch

  • Spruch — ist eine bereits im Mittelhochdeutschen verwendete Substantivbildung zum Verb sprechen. Spruch findet sich in diesem Zusammenhang als Wortbestandteil in zahlreichen Zusammensetzungen (Funkspruch, Wahlspruch (Motto), Zauberspruch) und bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Spruch — Spruch: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. spruch, mniederl. sproke, spröke, niederl. spreuk) ist eine Substantivbildung zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb und bedeutete zunächst »Gesprochenes« (heute in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spruch — Spruch, 1) Urtheil des Richters in einer streitigen Sache; 2) kurzer, nachdrücklicher, eine Lehre enthaltender Satz; bes. 3) eine kurze Stelle aus der Bibel, in welcher der Beweis eines Dogma od. einer moralischen Lehre liegt. Daher Spruchlbuch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spruch — Spruch, Gattung altdeutscher Lyrik, die mehr der Darstellung der Reflexion als der Empfindung gewidmet ist. Die Sprüche enthalten in der Regel eine einzige Strophe, während das Lied zumeist aus mehreren Strophen besteht. Die Spruchstrophen sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spruch — 1. Ein schöner Spruch im Gedächtniss ist wie ein Stück Geld im Kasten. 2. Ein weiser Spruch ist ein Freund in Gefahr. 3. Weise Sprüch und gute Lehren soll man üben, nicht blos hören. – Eiselein, 575; Simrock, 9790; Braun, I, 4235. *4. Kalte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spruch — der Spruch, ü e (Mittelstufe) kurzer Satz mit einer Lebensweisheit Synonyme: Sinnspruch, Sentenz (geh.), Aphorismus (geh.) Beispiel: Sie hat den Spruch auswendig gelernt. Kollokation: einen Spruch ins Heft schreiben der Spruch, ü e (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Spruch — Sprụch der; (e)s, Sprü·che; 1 ein Satz (oft mit einem Reim), den man sich gut merken kann und der eine allgemeine Regel, einen Wunsch oder eine Erfahrung ausdrückt <ein alter, weiser Spruch; einen Spruch lernen, aufsagen, beherzigen>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spruch — 1. Ausspruch, geflügeltes Wort, Lebensweisheit, Satz, Sinnspruch, Sprichwort, Weisheit, Zitat; (bildungsspr.): Aphorismus, Apophthegma, Diktum, Sentenz. 2. Floskel, leeres Wort, Plattheit, Redensart; (geh.): Plattitüde; (abwertend): Phrase,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spruch — Sproch (der), Wood (et), Wood (et) (Plur. Wööd) Spruch (treffend und wahr) Wohrwood (et) Spruch (treffender) Wohrwood (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”